Horizontalsperre
Mustin Bausanierung: Spezialisten für Abdichtung, Horizontalsperren und Schwammbekämpfung
- /
- Bausanierung
- /
- Horizontalsperre
Einbau von mechanischen Horizontalsperren
Eine mechanische Horizontalsperre verhindert das Aufsteigen von Feuchtigkeit im Mauerwerk und gewährleistet eine dauerhafte und sofortige Sperre. Der Einbau der mechanischen Horizontalsperre erfolgt im Mauersägeverfahren mittels Kettensäge oder Diamantseilsäge.
Als ausgewiesene Experten auf dem Gebiet der Bauwerksabdichtung sind wir bundesweit für unsere Kundinnen und Kunden unterwegs. Bei dem Einbau von mechanischen Horizontalsperren sind wir mittlerweile eines der führenden Unternehmen in Deutschland. Wir dichten für unsere Kund*innen vom kleinsten Keller bis zu ganzen Gebäudekomplexen, Kirchen, Burgen und Schlösser dauerhaft ab. Eine große Rolle spielt hier auch die Nachhaltigkeit und die Umweltverträglichkeit der eingesetzten Produkte. Unser Leistungsspektrum reicht von der einfachen Außenabdichtung bis hin zu kompletten Abdichtungen am Gebäude.
Als Horizontalsperre können Polyesterfiberglasplatten, PE-Platten oder Edelstahlplatten V2A und V4A eingebaut werden. Diese Sperrplatten werden mit 5-10 cm Überlappung eingebaut. Die Horizontalsperre kann durch den Einbau einer Anschlussbahn oder auch mineralisch, z.B. durch Dichtungsschlämmen, übergangslos mit der Bodenabdichtung verbunden werden. Dadurch können keine Schwachstellen in der Abdichtung entstehen.
Kettensäge
Das Kettensägeverfahren kommt überwiegend bei Ziegelmauerwerk mit nahezu durchgehender Lagerfuge zur Anwendung. Hierbei können Mauerdicken bis max. 1,30 m im Trockenschnitt durchtrennt werden.
Diamantseilsäge
Das Diamantseilsägeverfahren kommt bei Bruchstein, Mischmauerwerk, Beton oder extrem dicken Mauerwerk zur Anwendung. Bei diesem Verfahren können alle Mauerdicken im Nass- oder Trockenschnitt durchgesägt werden.
Wir kommen kurzfristig zu einem Besichtigungstermin bei Ihnen vorbei und erstellen anschließend ein kostenloses und unverbindliches Angebot.